VERANSTALTUNGEN

Mein Kind im Sport

2. Jahresmeeting der Sportkoordinator:innen an Pflichtschulen

In der Volksschule Reichenau fand das zweite Jahresmeeting der Sportkoordinator:innen der Innsbrucker Pflichtschulen statt. Das Treffen stärkt den Austausch zwischen Schulen und der Sportstadt Innsbruck im Rahmen des Sportentwicklungsplans (SEP). Ziel ist es, Bewegung und Sport besser in den Schulalltag zu integrieren, Informationen zu bündeln und Weiterbildungen für Lehrkräfte zu fördern.

Bürgermeister Johannes Anzengruber und Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr betonten die Bedeutung des Netzwerks für mehr Bewegung, Talentförderung und lebenslange Sportbegeisterung.

Ein Highlight war der Impulsvortrag von Mag.a Esmeralda Mildner (Nachwuchskompetenzzentrum Tirol) zum Bewegungs-ABC und Talentescouting sowie die Vorstellung des Pilotprojekts „Bewegte Nachmittagsbetreuung“, das nach den Herbstferien startet und einen wichtigen Baustein des SEP umsetzt.



Besucherrekord beim 3. ASVÖ Familiensporttag in Telfs

Am 11. Oktober 2025 fand in Telfs der 3. ASVÖ Familiensporttag mit rund 450 teilnehmenden Kindern statt – ein neuer Besucherrekord. Bei 18 Stationen konnten Kinder und Eltern verschiedenste Sportarten ausprobieren und Stempel im Stationspass sammeln.

ASVÖ Tirol Präsident Hubert Piegger dankte den Vereinen und Eltern für ihr Engagement und betonte die Bedeutung des Sports als wertvolle Freizeitbeschäftigung abseits der digitalen Welt.

Besonders beliebt war die Station des Nachwuchsleistungssport Tirol, die auf das „Bewegungs-ABC“ aufmerksam machte.

Die Veranstaltung bot Vereinen eine Plattform zur Präsentation und motivierte Kinder, Bewegung und Sport in ihren Alltag zu integrieren und den Weg in Sportvereine zu finden.

Link zum Video: https://youtu.be/uIZcnW7Or-w?si=-_6G7LMli7dDhRfT

Praxisanleiter:innentreffen an der BAfEP Zams

Am 24. September hatten wir von Mein Kind im Sport die Möglichkeit, am Praxisanleiter:innentreffen in der BAfEP Zams teilzunehmen. Rund 100 pädagogische Fachkräfte aus Tirol und Vorarlberg kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Konzepte in der Ausbildung auszutauschen.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Vorstellung des Bewegungs-ABC. Dieses Konzept bündelt acht grundlegende Bewegungskompetenzen und zeigt, wie wichtig diese Basisfertigkeiten für die gesunde Entwicklung von Kindern sind. Das Bewegungs-ABC vermittelt nicht nur motorische Fähigkeiten, sondern weckt auch Begeisterung für Bewegung und trägt dazu bei, dass Kinder nachhaltig Freude an Sport und Aktivität erleben. Praktische Übungen machten deutlich, wie vielseitig und alltagsnah die Inhalte umgesetzt werden können.

Neben diesem Input bot das Treffen auch Gelegenheit für wertvolle Gespräche und Vernetzung mit anderen Fachkräften. Für uns war es spannend zu sehen, wie Theorie und Praxis ineinandergreifen und welche Bedeutung frühzeitige Bewegungsförderung im pädagogischen Alltag hat.

Bewegungsfreude beim ASVÖ Familiensporttag in Reith

Am 20. September 2025 durften wir mit „Mein Kind im Sport" beim 2. ASVÖ Familiensporttag in Reith b. K. dabei sein.

Rund 250 Kinder und ihre Familien nutzten den traumhaft sommerlichen Herbsttag, um an 16 abwechslungsreichen Stationen in die Welt des Sports einzutauchen. Besonders spannend war, dass viele Kinder Sportarten ausprobieren konnten, mit denen man nicht gerechnet hätte - etwa Skispringen auf einer mobilen ÖSV-Schanze oder Laserbiathlon. Auch wir trugen mit unserer Station zum abwechslungsreichen Programm bei: Eltern hatten die Möglichkeit, das Bewegungs-ABC kennenzulernen, das spielerisch die motorische Entwicklung von Kindern fördert und Impulse für mehr Bewegung im Alltag gibt. Ein buntes Rahmenprogramm mit Showeinlagen, Maskottchen und einer großen Preisverlosung rundete den Tag ab. Die Begeisterung der Kinder und das Engagement der Vereine haben einmal mehr gezeigt, wie wertvoll Bewegung, Sport und Gemeinschaft für unsere Kinder und Jugendlichen sind.

ASVÖ FAMILIENSPORTTAG IMST

Am Samstag, den 14. Juni, fand der 1. ASVÖ Familiensporttag in Imst statt und lockte trotz großer Hitze und einem kurzen Regenschauer rund 240 Kinder samt Familien ins Sportzentrum, um neben unterschiedlichen Sportarten sich im Bewegungs-ABC zu „challengen“.

Ziel der Veranstaltung war es, Kindern und Eltern das vielfältige regionale Sportangebot näherzubringen und Freude an Bewegung zu wecken. 21 Sportvereine aus der Umgebung präsentierten sich mit spannenden Stationen, bei denen geschnuppert, ausprobiert und gestempelt wurde. Besonders beliebt waren die außergewöhnlichen Sportarten wie Skispringen auf einer mobilen Schanze, Poledance oder mittelalterlicher Schwertkampf.

Auch wir vom Bewegungs-ABC Nachwuchsleistungssport Tirol waren wieder mit dabei und durften unser Programm vorstellen. Während den Kindern die Möglichkeit geboten war ihre Balance zu testen, konnten sich die Eltern Informationen über das Bewegungs-ABC, die verschiedenen Bewegungskompetenzen und die motorische Entwicklung ihrer Kinder einholen. Oder sich bei einer Familien-Challenge spielerisch mit ihren Kindern messen.

Die Begeisterung der teilnehmenden Familien war groß und hat uns gezeigt, wie viel Spaß gemeinsame Bewegung macht. Es war schön zu erleben, wie viele Kinder und Eltern das vielseitige Sportangebot genutzt haben. Schon jetzt freuen wir uns auf den nächsten ASVÖ Familiensporttag und darauf, erneut viele sportbegeisterte Besucher begrüßen zu dürfen.

Infoveranstaltung 2025 

Zum Thema “Die Rolle der Eltern im Nachwuchsleistungssport”.

Mit unserer Vortragsreihe - Mein Kind im Sport - möchten wir Eltern, deren Kinder im Sport aktiv, sind ansprechen. Deshalb haben wir alle Experten von Nachwuchsleistungssport Tirol zusammen geholt und ein attraktives Programm zum Thema „Die Rolle der Eltern im Nachwuchsleistungssport“ zusammengestellt …

Unsere Sportpsychologin Isabelle Abbasi eröffnete mit dem Thema „Ziele & Erwartungen an Eltern mit Kindern im Nachwuchsleistungssport“ den informativen Nachmittag und gab allen anwesenden Eltern spannende Einblicke in Themen wie – Wie kann ich mein Kind optimal unterstützen? Was ist meine Rolle als Elternteil? Wie kann ich dieser Rolle auch aus meiner Sicht gerecht werden?

Anschließend folgten spannende Impulse zu den Themen - Female Athlete - Umgang mit Social Media - Physiotherapie präventiv nutzen - Essstörungen frühzeitig erkennen …

Hier geht’s noch zum gesamten Bericht und zum Download
der Präsentationen von der Infoveranstaltung 2025!

Zum Download ...

ASVÖ FAMILIENSPORTTAG STANS

Am Samstag, den 24. Mai, ging der 4. ASVÖ Familiensporttag in Stans erfolgreich über die Bühne. Mitten drin auch das Bewegungs ABC, das bei den Kindern großen Anklang fand. Rund 350 Kinder nutzten die Gelegenheit, es kennenzulernen, auszuprobieren und ihre Balance zu testen.

Mit den Familiensporttagen möchte der ASVÖ Tirol Sportvereinen eine Plattform bieten, um sich zu präsentieren und gleichzeitig Kindern und Eltern die Möglichkeit bieten die verschiedensten Sportarten und das regionale Angebot kennenzulernen. Es soll Lust auf Bewegung und Sport machen und motivieren in den Sportverein zu gehen.

Bei 21 Stationen boten die teilnehmenden Vereine Schnuppertrainings und Möglichkeiten zum Kennenlernen der Sportarten an. Dafür gab es je einen Stempel in den Stationenpass, den jedes Kind zusammen mit einem Erinnerungs-T-Shirt bei der Anmeldung bekam.

Auch wir durften unser Bewegungs ABC bei dieser Veranstaltung wieder vorstellen und präsentieren. Die Kinder konnten sich in der Bewegungskompetenz Balancieren ausprobieren und die Eltern erhielten währenddessen wichtige Infos zu unserem Angebot.

Der große Andrang hat uns sehr erfreut und es ist schön zu sehen, wie viel Freude Bewegung macht und wie viele Familien den Weg zu dieser Veranstaltung gefunden haben. Wir sind bereits voller Vorfreude auf den nächsten Familiensporttag und hoffen, noch mehr Kinder und Eltern für den Sport begeistern zu können.

Workshop an der BAFEP Zams 

Der 3a wurde im Rahmen des Didaktik- und Sportunterrichts das Bewegungs-ABC vorgestellt.

Unser Konzept dient als Grundlage für verschiedene Bewegungskompetenzen und zielt darauf ab, die motorischen Fähigkeiten der Kinder zu fördern sowie eine positive Beziehung zur Bewegung zu entwickeln. Der Workshop an der BAFEB begann mit einem kurzen theoretischen Input von unserer Projektkoordinatorin Esmeralda Mildner, die den SchülerInnen die Grundlagen des Bewegungs-ABC näherbrachte. Im Anschluss daran hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, im Turnsaal praktische Übungen zur Bewegungskompetenz „Rollen und Stützen“ durchzuführen.

Durch diese abwechslungsreiche Kombination aus Theorie und Praxis konnten die SchülerInnen nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch ihre motorischen Fähigkeiten spielerisch erproben. Beispielhafte Feedbacks durch die SchülerInnen: informationsreich, Schritt für Schritt Pläne, praktische Stundenbilder, anstrengend, …

Wir freuen uns, dass wir den SchülerInnen auf diese Weise eine wertvolle Erfahrung im Bereich der Bewegung bieten konnten!

“Kick-Off” für die

neuen Sportkoordinatoren 

Seit dem laufenden Schuljahr 2024/25 trifft man in jeder der Innsbrucker Volks- und Mittelschulen Sportkoordinator/innen an.

Diese stehen als Ansprechpersonen für einen bewegten Schulalltag, den Kindern sowie dem Lehrkollegium, zur Verfügung. Die Kick-Off Veranstaltung fand am 03. Juni 2024 im Festsaal der VS Reichenau statt. Nun freuen sich 25 motivierte Lehrpersonen auf ihre neuen Aufgaben.

Viele neue Ideen und Inputs wurden beim ersten Teil der neuen Fortbildungsreihe für Volksschulpädagog/innen vermittelt. Am 12. November 2024 gab es von Herbert Gimpl einen theoretischen Vortrag zum Thema „Rechtliche Aspekte im Sportunterricht“ und einen praktischen Workshop zur Bewegungskompetenz “Rollen und Stützen”, geführt von Julia Bachmann - Trainerin am Leistungszentrum Turnen. Im Fokus standen methodische Übungsreihen zur Rolle vorwärts und rückwärts, Tipps und Tricks zum Helfen und Sichern, sowie die Verbesserung des Eigenkönnens.

Weiter geht’s mit der Fortbildungsreihe bereits im Januar 2025. Die Pädagog/innen blicken bereits einem spannenden Nachmittag mit Teil 2 der Bewegungskompetenz “Rollen und Stützen” entgegen. Im Mittelpunkt stehen dann Kopfstand, Handstand sowie Rad.

Wir danken der Stadt Innsbruck und dem Sportamt für dieses tolle Kooperationsprojekt!

Infoveranstaltung 2023 

Das Hauptthema im Jahr 2023 war
“Schnell Regenerieren”.

Regeneration sieht für jede:n Sportler:in anders aus!

Dennoch gibt es drei wesentliche Säulen, auf die Trainer und Eltern gemeinsam mehr achten können. Die richtige Atmung, eine gute Ernährung und erholsamer Schlaf, das strich Christoph Ebenbichler vom Olympiazentrum Tirol in seiner Eröffnungsrede für „Mein Kind im Sport“ hervor. Zwar gebe es reichlich wissenschaftliche Studien zum Thema Schlaf, aber jeder Mensch sei ein Individuum und sein Schlafpensum daher auch als solches zu betrachten, so Christoph Ebenbichler. Wie eine gute Ernährung aussehen kann, fasste Marie Grundl, Ernährungsberaterin und Diätologin bei Nachwuchsleistungssport Tirol, zusammen. Miriam Wolf und Maria-Luise Haller gaben Inputs im Themenbereich Sportpsychologie.

Hier geht’s noch zum gesamten Bericht und zum Download
der Präsentationen von der Infoveranstaltung 2023!

Zum Download ...